Tag Archive for: Winterval

The following blog post is a republish from my experience in London where I did a 6 month intership for Parkour Generations. The experience shaped me, changed me and also changed my approach to parkour. It was written in german as at that time I was not aware I had international readers. This 5 part series of blog posts includes info on my everydaylife with PKGen, how I lost nearly 8kg in 4months, went from 0 muscle ups to 4 consecutive, how I did my frist ring muscle up, how I partcipated in the first ever Night Mission (which I took to Austria after), how I got ADAPT qualified (bringing ADAPT to Austria later on), how I spent hours and hours helping bringing the Chainstore (that became my office) to life with the team and many other great experiences. For the german (and original) version of this post – click HERE.

 

During my stay here in London some smaller and bigger things will happen and have already happened. Winterval 2014 definitely was one of the bigger happenings (the announcement of the Chainstore another one for example) and I was lucky to be a part of it. The following Blog post will be about my experiences and views on Winterval as well as some detailed descriptions of my A.D.A.P.T. lvl 1 hours and sessions during this event. As I was assisting one of 5 coaching teams at the seminar the Blog post will feature an inside view rather than a participants perspective.

 

First things first. I am writing in English because a friendly encounter at Winterval made me realise that the Blog is being read by a broader audience than I thought. So instead of letting people depend on Google translate I might as well write in English. Excuse my mistakes or any weird expressions though!

 

After waking up at 05:20 and a misjudged travel to the LEAP park I started Winterval at 08:30 by helping registering the ~100 participants that were expected to come this sunny but fresh Sunday morning. After that I headed to find Flynn and James as I was scheduled to be their assistant for the sessions.

 

A few words on the organisation of the event: I was impressed by how detailed everything was planned through. From dividing the area that is LEAP into several zones, to the rotation system, to dividing the participants into groups, to assigning student group leaders who would bring students to the right areas and coaching groups at the right time, to flexible people who would “float” around the areas and be ready when they were needed to every last detail. Weeks before the actual event the plan was already developed and the roles for each person that day clearly assigned. The picture above shows my notes for that day and if someone found me peeking at my sheet of paper at some point it was because I was keeping track of where to go next and what the time schedule was saying.  With 5 main coaching teams each including 2 (at least) A.D.A.P.T. level 2 certified coaches and sometimes an additional A.D.A.P.T. lvl 1 assistant (like me) Parkour Generations was drawing on a very skilled group of people executing an event like that.

 

There were 5 sessions planned overall, each 45 minutes long, 3 of which would be done before lunch and 2 after. Before that there would be a 45 minute warm up led by Dan and after the sessions would be a 45 minute cool down led by Kevin.

 

At session we took one of the (3) beginner groups through an underbar movement route. It was nice seeing the guys work their way through the course and I was glad being able to provide some advice. It was also great to see Flynn in coaching-action and the cues he was giving on technique.

 

The second session was spent in an area with 3 medium high poles and a set of walls stretching out for about 20 metres. This time we guided an intermediate group towards making their way through the set of walls in a fluent yet challenging way though starting the route with a climb on one of the 3 poles ending in the position of standing straight. Climbing down the pole was followed by a cat leap (Armsprung) which would make the entrance to the walls. One participant had a hard time standing straight on the walls because (and I could relate, because LEAP walls are tiny and quite high right on). I found him several times giving up the challenge and dropping down from the walls but was lucky to be able to guide him to the far end by suggesting different ways of moving. I tried to avoid queuing by challenging other participants to circle us thus finding alternate routes through the wall jungle.

 

The next session was done with advanced practicioners. The challenge consisted of a set of 45 repetitions of the same route in 45 minutes going up and down each obstacle in that specific training area. My job would be to keep the guys motivated and keep them moving but as I knew some of them personally as well as some of them having a higher level of Parkour than me I found it quite hard to approach them. Also the challenge as it was originally suggested was impossible to achieve. I basically just joined in and tried my best to do the route as fast as possible making it 1:21 min on my stopwatch for a single repetition. 45:45 was not possible. We downscaled the reps but introduced a 180 cat to cat, it was hard, and it was fun. LUNCH BREAK!

 

I met Flynn to make a plan for the last 2 sessions. We played around with the bar setup on one of the training areas and I introduced the idea of switching places on a rail as a matter of challenging the next (beginner) group. After a few minutes Flynn introduced me to HIS technique of switching places. Quite a challenge! Out of the 20-30 tries we gave it only 1 worked out as planned. The only proof we needed!

 

We found ourselves with the second intermediate group at the 5th training zone which consisted of a big scaffolding close to a wall. Ideally for lache to catleaps. Flynnwas giving spot on advice and I could take away alot myself during this session.

 

I want to thank Parkour Generations for including me. It was my first time coaching in such an event and I am very grateful for the opportunity I was given. Thank you as well to James and especially Flynn from my coaching team. I know you guys don´t really need assistants so thank you for including me. Oh and an honourable mention goes to Alex who coached Winterval in a Panda costume!

 

Der folgende Blogbeitrag ist eine Neuauflage aus meiner Erfahrung in London, wo ich ein 6-monatiges Praktikum für Parkour Generations absolvierte. Die Erfahrung hat mich geprägt und auch meine Herangehensweise an Parkour verändert. Diese 5-teilige Serie von Blog-Posts enthält Informationen über meinen Alltag mit PKGen, wie ich in 4 Monaten fast 8 kg abgenommen habe, von 0 Muscleups auf 4 aufeinanderfolgende gekommen bin, wie ich meinen ersten Ringmuscleup aufgebaut habe, wie ich an der ersten Night Mission teilgenommen habe (die ich danach nach Österreich gebracht habe), wie ich ADAPT qualifiziert wurde (um auch ADAPT später nach Österreich zu bringen), wie ich Stunden und Stunden damit verbracht habe, den Chainstore (der mein Büro wurde) mit dem Team zum Leben zu erwecken und viele andere großartige Erfahrungen. Für die englische Version dieses Beitrags – HIER klicken.

 

Während meines Aufenthalts in London werden einige kleinere und größere Dinge passieren und sind bereits geschehen. Das Winterval Event 2014 war definitiv eines der größeren Ereignisse für mich (Die Eröffnung des Chainstore ein weiteres) und ich hatte das Glück, daran teilzunehmen. Der folgende Blog-Post behandelt meine Erfahrungen in Winterval sowie einige detaillierte Beschreibungen meiner A.D.A.P.T. lvl 1 Sessions, die ich zum Teil am Winterval geleistet habe.

Das Wichtigste zuerst. Ich schreibe (im Original) auf Englisch, weil mir nach einer Begegnung bei Winterval klar wurde, dass der Blog von einem breiteren Publikum gelesen wird, als ich angenommen hatte. Anstatt die Leute von Google Translate abhängig zu machen, kann ich also genauso gut auf Englisch schreiben. Sry für Fehler oder weirde Ausdrücke!

Nachdem ich um 05:20 Uhr aufgestanden bin und eine falsch eingeschätzte Reise in den LEAP-Park unternommen hatte, begann ich Winterval um 08:30 Uhr, indem ich half, die ~100 Teilnehmer zu registrieren, die an diesem sonnigen, aber frischen Sonntagmorgen erwartet wurden. Danach machte ich mich auf den Weg, um Flynn und James zu unterstützen, da ich als ihr Assistent für die Sitzungen vorgesehen war.

Ein paar Worte zur Organisation: Ich war beeindruckt, wie detailliert alles geplant wurde. Von der Aufteilung der Spots im LEAP Park bis hin zum Rotationssystem, der Gruppeneinteilung nach Skilllevel, der Zuweisung von Gruppenleitern, die die Teilnehmer in die richtigen Zonen bringen, und Coaching-Gruppen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort, uws.. Wochen vor der eigentlichen Veranstaltung war der Gesamtplan bereits entwickelt und die Rollen für jede Person an diesem Tag klar zugeordnet. Das Bild oben zeigt meine Notizen für diesen Tag und wenn mich jemand dabei erwischt hat, wie ich irgendwann auf mein Papier geschaut habe, dann deshalb, weil ich kurz gecheckt habe, wohin ich als nächstes gehen soll und was der Zeitplan sagt. Allerdings war die Organisation nur einer der Faktoren, die die Struktur der Veranstaltung so solide gemacht haben. Ein anderer war das Coaching-Team. 5 Haupt-Coaching-Teams, mit jeweils 2 (mindestens) A.D.A.P.T. Level 2 zertifizierten Coaches und manchmal einem zusätzlichen A.D.A.P.T. lvl 1 Assistenten (wie mich).

Es waren insgesamt 5 Sessions geplant, jede 45 Minuten lang, von denen 3 vor dem Mittagessen und 2 danach geplant waren. Davor gab es ein 45-minütiges Aufwärmen unter der Leitung von Dan und nach den Sessions ein 45-minütiges Cool-Down mit Kevin.

In Session 1 führten Flynn und ich eine der (3) Anfängergruppen durch eine Line von Underbarbewegungen. Ich war froh,einige Ratschläge zum Thema Underbar, aber auch zur Fußstellung für die Off-Ground-Challenges geben zu können und Flynn in Coaching-Aktion zu sehen.

Die zweite Session fand bei einer Reihe von Säulen (klassisch LEAP – siehe Bild) und dünnen Mauern statt. Ein Teilnehmer fiel mir auf, da es ihm aufgrund von Höhenangst schwer fiel, auf den Mauern zu stehen. Ich konnte ihm die Challenge glücklicherweise so anpassen dass sie zwar herausfordernd, aber möglich war für ihn. Die Zeit verging relativ schnell und als nächstes wartete die fortgeschrittenen Gruppe auf uns.

Für diese Session schlug James eine harte körperliche Challenge vor.  45 Wiederholungen der gleichen Route in 45 Minuten. Ursprünglich sollte ich für zusätzliche motivation sorgen, aber da ich einige von ihnen persönlich kannte und einige von ihnen mit ein weit höheres Parkourniveau als ich hatten, fiel es mir schwer auf sie zuzugehen. Also machte ich einfach mit und gab mein Bestes, wobei ich mitgestoppt hatte und gesehen hatte, dass eine meiner Reps ca 1:21 min dauerte, d.h. Challenge unmöglich. Die Zahl der Reps wurde reduziert, jedoch ein 180 Arm-zu-Arm-eingeführt. Schöne Herausforderung, sehr anstrengend, ich glaub ca 30 hab ich gemacht ^^. LUNCH BREAK!

Nach dem Essen traf ich Flynn, um einen Plan für die letzten 2 Sessions zu erstellen. Ich führte die Idee ein, die Plätze auf einer Stange zu wechseln wenn 2 Personen sich beim Balancieren entgegenkommen. Flynn zeigte mir SEINE Technik und nach 20-30 Versuchen gelang uns einer. Der einzige Beweis, den wir brauchten, und so war die Herausforderung gut genug, um sie an die Teilnehmer weiterzugeben!

In Session 5 ging es um Laches! Ich konnte aus der Session selbst sehr viel mitnehmen und es war lehrreich zu sehen, welche coaching Hinweise Flynn anbieten konnte.

Winterval wurde durch eine 45-minütige Cool-Down-Session unter der Leitung von Kevin beendet.

Ich mich bei Parkour Generations bedanken, dass Teil des Events sein durfte. Es war mein erstes Mal Coaching bei einer solchen Veranstaltung (edit 2019: viele weitere Male sollten in der Zeit folgen 🙂 ). Vielen Dank auch an James und Flynn von meinem Coaching-Team.  Oh und eine ehrenvolle Erwähnung geht an Alex, der Winterval in einem Panda-Kostüm gecoacht hat!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator