Tag Archive for: Wien

With everything going on in 2020 I value all the sessions I had with everyone this year. Especially all the ones with Sandra, Schorni and Flo. I still don´t put too much effort in filming (as you can see haha).

So anyway, here are some of the clips of my year 2020. And holy moly. I am 34 now, it´s crazy…

 

https://www.instagram.com/sou.slikart/

https://www.instagram.com/schornipatr…

https://www.instagram.com/lurchparkour/

We (practicioners) often claim parkour is such a “holistic” and “well rounded” discipline. That it is good for old and young and that it is a great all around training. Sure, I believe so too and I teach it as well.

Over the years I have started testing this believe. The endurance challenge called Night Missions are a sort of test to check if your training has prepared you for meeting a multitude of physical and psychological requriements. But the Night Missions are very close to parkour in terms of what to expect and in terms of how you move.

And in my opinion a good traceur is also a good mover. If you train a lot in a certain discipline. How well do you do in others? – Can a climber run a marathon if he wanted to? Is a swimmer any good in alpinism? Can a weight lifter do basic gymnastics moves? If yes, can they do it “right now”? If no, why? I have a similar thought process connected to parkour. Is my training good enough to have prepared me for a multitude of potential challenges?

Can I run a marathon? Can I climb a mountain? Can I ride my bike from Vienna to Linz in a day? (~200km)

2 years ago I had that question pop up in my mind. Can I ride my bike from Vienna (where I live now) to Linz (where I was born) in a day? I train parkour. I think my training has provided me with a good fitness level. But can I ride the bike in that huge endurance challenge style? Let´s find out.

I basically took my bike a few weeks after the initial idea and set off to catastrophic failure. Well maybe not catastrophic but definitly “challenged failed” for me at that time. After 138 km and 13hrs of pure pain I gave up.

After having failed so miserably I knew what I did wrong and it motivated me the more to try again as soon as possible. The bad news is: what did I do wrong? – EVERYTHING (more on that in a sec.). The good news is: Mistakes can be learned from and corrected.

So what did I do wrong? 2 main mistakes.

  • Bad navigation – made me loose a LOT of time.
  • Bad preperation – for instance: I took 4 woollen shirts with me. When I sweated I changed them and put the used ones in my backpack. The sweaty shirts added a lot of unneccessary weight. Oh yeah. I carried a heavy backpack – bad choice, put a lot of pressure on my body and posture. – speaking of which: I did not adjust my bike to my body (seat position and height, handlebar,…), and so on…
  • Bad equipment – really old bike from the 70s with a gear change mounted to the frame. But the bike was a constant, it was part of my challenge. I wanted to do it with that bike and had no other choice anyway. But if I was to repeat the challenge I would prefer to do it with a slightly more modern bike.

Fast forward to 2 years later. I am on the road for 150km already and I feel great. I have already passed the spot where I gave up 2 years ago. Nothing is hurting, legs feel good, wtf is happening?

What did I change and why wait 2 years?

I think when you suffer as much as I did in that failed attempt you definitly don´t want to hear a few weeks about cycling, because…”Cycling sucks anyways”. But in all seriousness. A mental break is good. Give it a rest. And so I did. I needed time to think and analyse. Then came winter. The following year I forgot all about the challenge and continued training parkour as usual.

When I coincidentally found a great used road bike for sale I took the chance and bought it. I also talked to a work colleague of mine, who I found out was a cycling enthusiast and who has done some great tours in Austria and other countries (including Vienna to Linz). I think I mentioned I wanted to do the Linz challenge (as I call it) and he answered that we should do it together. An idea was reborn. I estimated my chances were good given I had a lot of potential when I would use what my errors showed me last time. Also: we would be a team of 3 people joining forces for the tour this time. The third man on bord was a powerhouse. Performance rower and strong built body type. Cycling for him means a balance to his training routine in rowing. He was in for the fun of it and he too had done the route already.

What did I change effectively?

  1. functional clothing: biking pants, shirt and shoes with a click pedal system, (the shirt does not get wet when sweating for example) – it really makes a difference
  2. no backpack but a saddle bag with only the most necessary equipment (spare tube, tools, food)
  3. adjusted my bike to my body when I could (most importantly saddle height for optimum power transfer)
  4. the bike had/has a comfortable shimano 105 gear shift and ran smoother/easier than my other one (that I still use for city biking)
  5. maybe the most important factor: THE TEAM

Our team included my work colleague. Navigation mastermind who provided the best route for us via his Garmin GPS system and who would lead most of the way; a friend who lead our party sometimes and who set an incredible base speed (leading some stretches with 35kmh). Following and having the chance to be paced like that pushed us forward allthough sometimes I had to ask to reduce the speed by a few kmh as I felt like burning out if I continued.

The ~200km flew by in a breeze. The weather was perfect, the wind was good. Success!

Some key stats:

  • Overall distance: 197,4 km
  • Overall time (netto riding time): 7,5 hours
  • Overall time (breaks included): ~9 hours
  • Average speed: 26,1 kmh
  • Starting time: 05:00 am
  • Finishing time: 13:40
  • Falls due to inexperience with getting out of click pedals: 1 (yeah lol I was just falling over when standing).

My resume is: I was a fool for going in so blue eyed. It would be the same as when a swimmer would instantly try to free solo the biggest walls in his/her swimsuit. Not happening. But change the swimsuit for basic rock climbing gear, get a great partner to lead the pitches, have some basic rock climbing skills and off we go! (ok climbing might not be the best paradigm but I hope the point comes across).

I am glad to have finished this challenge and I am up for more. 200km of biking is something I can do with my current parkour training and I am glad. In encourage everyone to take their skills to the test, see if their training works for other disciplines too? If yes it is a good indicator for a healthy development and a sustainable training style.

 

In zu vielen Breitensportarten zählt man mit (spätestens) Mitte 30 in den Profiligen / Leistungsligen bereits zum alten Eisen. Es scheint Allgemeinwissen zu sein, dass ein gewisses Leistungsniveau nur bis zu einem gewissen Alter aufgebaut und gehalten werden kann bevor es wieder bergab geht. Oft scheint es enden Profikarrieren mit einer Verletzung aus der die Betroffenen nicht mehr zurückkehren. In Parkour schließen sich Höchstleistung und Nachhaltigkeit nicht aus, eigentlich ist das Gegenteil der Fall.

Ein gewisses Leistungsniveau kann nur durch nachhaltiges Training erreicht und aufrecht erhalten werden. Was verstehen wir unter Leistungsniveau? Der Leistungsbegriff muss (neu) definiert werden. Leistung im Parkourkontext wird oft mit der Weite eines Sprunges bemessen. Ein Gedanke aus dem wir ausbrechen müssen. Die “Leistung” ist etwas Komplexes, etwas nahezu Unvergleichbares. Jeder Parkourausübende bringt individuelle Voraussetzungen mit sich an derer sich seine Leistung misst.

Jeder hat ein anderes Ausgangsniveau, andere Talente und vielleicht eine ganz andere Motivation. Außerdem spielen die Trainingsphilosophie und der Trainingsstil eine Rolle. Möglicherweise hat sich jemand auf fließende Low-Impact Bewegungen spezialisiert die einen sehr hohen technischen Grad erfordern, ein anderer trainiert gerne den Ausdauer Aspekt und findet seine Bevorzugung in der stetigen Bewältigung von körperlich fordernden Kraft Ausdauerchallenges. Der Punkt ist man kann Parkour so vielfältig trainieren wie es Menschen und Charaktere gibt.

Ein vorgegebenes Leistungsbild kann gar nicht so umfassend sein, dass es nicht gleichzeitig auch einschränkt. Am ehesten kommt dem Leistungsbegriff noch eine Definition nahe die versucht ein ganzheitliches Bild eines Parkour Ausübenden zu zeichnen. Ein Athlet der sich in möglichst vielen Bereichen Bereichen der Bewegung engagiert, vielseitig ist und sich auf möglichst viele verschiedene Ausgangssituationen mühelos einstellen kann. Ein Athlet der in einem langen und fordernden Prozesses mit Hilfe von stetiger Selbstreflexion sowohl an seinen Stärken und an seinen Schwächen gearbeitet hat. Und das kann nur erreicht werden wenn man über einen langen Zeitraum stetig trainiert, sich stetig steigert und konstant versucht über die eigenen Grenzen hinaus zu wachsen und nicht die Grenzen anderer.

Wenn ich demnach an Leistung denke versuche ich weder an die größten Sprünge gängiger Instagramvideos zu denken (auch wenn es schwer ist), noch an die Errungenschaften meiner besten Freunde in der letzten Trainingssession, sondern ob ich mich konstant weiter entwickle. Bezogen auf andere bedeutet Leistung für mich einen ausgeglichenen bewegungsfreudigen vielseitigen und gesunden Traceur zu sehen der für kurzlebige Errungenschaften nicht seine eigene Gesundheit aufs Spiel setzt sondern im stetigen Prozess stärker wird.

reborned1Obwohl 2016 aus weltgeschichtlicher Perspektive pre-apokalyptische Szenarien aufgeworfen hat war es aus we-trace Sicht ein ereignisreiches und positives Jahr mit viel Motivation für 2017.

Im April ging es privat nach Bukarest (Rumänien). Wie bei allen Trips nutze ich die Gelegenheit die lokale Szene kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam zu trainieren. In Bukarest konnte ich Justin wiedertreffen, den ich zuletzt vor über 10Jahren gesehen hatte, der immernoch aktiv ist und der mittlerweile Bukarest´s 1. Parkour Halle eröffnet hat. Um genau zu sein, sie wurde 1 Woche nach meinem Aufenthalt eöffnet.

 

http://www.felixalexander.photos/

http://www.felixalexander.photos/

Ebenfalls im April fand seit langer Zeit der Springjam wieder außerhalb Wiens statt, nämlich, auf meinen Vorschlag hin, in Linz! Das Gebäudemanagement des neuen Rathauses hat uns eine ausdrückliche Genehmigung ausgesprochen und mit ca. 50-60 TeilnehmerInnen war der Jam bei gutem Wetter ein voller Erfolg. Im Aufwärmen haben wir außerdem QM style die monströsen Ars Electronica Stiegen erklommen, eine Errungenschaft auf die alle stolz sein können (siehe Video). An dieser Stelle großer Dank an CtC-Verein zur Förderung von Bewegungskünsten für die tolle Organisation.

 

 

Im Juli fand erneut der sogenannte FMI – Forum Meeting Instruktor statt bei dem ich u.a. mithelfen konnte und meine bisherge Erfahrungen ein wenig teilen durfte. Der FMI ist eine CtC / PKVienna interne Kurzausbildung für alle interessierten Mitglieder, die in der Abhaltung des Forum Meetings unterstützend agieren möchten. Beispielsweise beim Leiten des gemeinsamen Aufwärmens oder bei der Abhaltung von kostenfreien Gratisworkshops für Anfänger. Ínhaltlich orientiert sich der FMI an ADAPT bzw. an den gängigen internationalen Coachingstandards.

 

Juli war zudem NIGHT MISSION time. Die 3. Night Mission ging nach monatelanger Vorbereitung mit insgesamt 7 TeilnehmerInnen erfolgreich über die Bühne. Es wurde geschwitzt, geblutet, der innere Schweinehund getreten und über ca. 9 Stunden durchgehend trainiert. Die Teilnehmerreviews sagen dabei mehr als ich hier unterbringen könnte. Ihr findet sie hier: http://www.we-trace.at/nightmissionreviews/

wetrace_Night Mission_Emblem.indd

 

Ein weiterer privater Trip führte mich nach Berlin im August, wobei auch hier die Gelegnheit genutzt wurde zu trainieren. Phil ein guter Freund und Trainingskollege verbrachte einige Monate in Berlin und neben dem Worlds best Döner gab es viel Gelegenheit sich zu bewegen.

 

img-20160621-wa0001

 

Da uns die outdoor Class an die verschiedensten Orte in Wien führt wurde Ende Juli / Anfang August am Schwendermarkt ein Team junger KünstlerInnen auf uns aufmerksam, die im Zuge des Grätzlevents “Schwenderkino” ein Kurzfilmprojekt mit uns drehten. Das Video zeigt abseits dem vielfach verbreiteten Bild von Parkour in den Medien ein sehr authentisches Bild eines Parkour Trainings, nicht zuletzt, eines Parkour Trainings mit we trace (Veröffentlichung war im August).

AkteurInnen der Stadt – Parkour am Schwendermarkt from Claudio Anderwald on Vimeo.

 

Ende August stieg ich mit Tom von Parkour Vienna in den Flieger nach London für eine Woche Training und Austausch mit Parkour Generations. In dieser einen Woche haben wir viel Schweiß und ein bisschen Blut in London gelassen und veiniges an Eindrücken und guten Gesprächen dafür bekommen. Trainiert wurde “all over London” und im sogenannten Chainstore, der 1. Parkourhalle UK-weit, die 2013 eröffnet hatte, als ich bei PKGen arbeiten durfte. Parkour Generations ist auch weiterhin Vorreiter auf internationaler Ebene und wir freuen uns, dass über die Jahre eine sehr freundschaftliche Beziehung gewachsen ist.

 

 

Direkt nach London ging es zur Erholung nach Griechenland, aber wie es mittlerweile offensichtlich sein sollte wurde auch hier trainiert. In Athen konnte ich Panos besuchen, der mit der Athens Parkour Academy Vorreiter in Griechenland ist. Nicht nur hat er mit seinem New World Gym (One Piece Anspielung) Griechenlands erste Parkour Halle eröffnet, er hat sich 2016 zudem vollständig professionalisiert und zeigt dabei eindrucksvoll, dass gerade in einem so ökonmisch krisengebeutelten Land wie Griechenland ein starker Wille etwas zu bewegen und zu verändern kleine Wunder wirken können. Die Trainingssessions mit Panos und Anma waren grandios. Das Zeitrennen gegen sich selbst (siehe Instagram) war genial.

 

Footplacement and speed route with Athens Parkour Academy. @panos_toge @aproswpaa

Ein von Alex (@we_trace_parkour) gepostetes Video am

 

Im Oktober ging es Schlag auf Schlag weiter. Für die Generalversammlung von Parkour One folgte ich einer Einladung nach Basel. Dort durfte ich we trace, aber generell Parkour in Österreich vorstellen, durfte all jene Leute treffen und kennenlernen, die in Deutschland und der Schweiz, aber auch international sehr gute Arbeit leisten.  Parkour One wird auch in Zukunft ein starker Partner sein und ich freue mich auf die Involvierung in Projekte wie z.B: der Parkour One Academy, eine Instanz zur Etablierung gemeinsamer Coaching und Wissensstandards, sowie zur Forschung und Entwicklung. Im Zuge der Generalversammlung konnte ich zudem das Interview mit jenen Coaches durchführen die 2016 nach Gaza gereist sind um dort zu unterrichten. (Das 1. Mal im für mich ungewohnten Format Face to Face via Kamera – Veröffentlichung wahrscheinlich Anfang 2017)

last10pushups

 

Im Oktober startete zudem ein innovatives von der Stadt Linz gefördertes Projekt mit einer neuen Mittelschule in Linz. Im Zuge der bis jetzt eher planlos gestalteten Freizeitstunden der 1. Klassen wurde ich eingeladen über einen Zeitrahmen eines gesamten Schuljahres diese Freizeitsunden mit Parkour zu beleben. Den SchülerInnen soll dabei Spaß an der Bewegung, ein gewisses Körperbewusstsein und vor allem die Förderung von Selbstbewusstsein etc. vermittelt werden, während den beteiligten LehrerInnen jenes Wissen vermittelt werden soll, das dazu notwendig ist Elemente dieser Stunde auch eigenständig mit den SchülerInnen abhalten zu können.

 

Im November wurde ich vom Alpenverein nach Bruck an der Mur eingeladen, um dort einen Parkourworkshop für die GruppenleiterInnen der einzelnen Alpenvereinsgruppen abzuhalten. Dabei wollte ich neben einem ganzheitlichen Zugang zu Parkour vor allem die Fähigkeit betonen Parkour für jede Alters- und Skillgruppe gleichermaßen zu adaptieren, wobei die Differenzierung von Parkour in der “Realität” vs. Parkour in den Medien ebenso angeboten wurde, wie ein Mix aus den gängigen Unterrichtsformaten (Parkour Teambuilding, Einführung für Anfänger, Parkour als Tool zur Bildung von Selbstbewusstsein,…).

 

Im laufenden Betrieb fanden 2016 ca. 50 Outdoorclasses statt, bei jedem Wetter. Ausnahmen gab es lediglich aufgrund spontaner Ausfälle und /oder Reisen ohne Möglichkeit von Ersatz, was jedoch selten vorkam.

 

Julie in motion - pic by Andy Day (Kiell) - Link on bottom of interview

Julie in motion – pic by Andy Day (Kiell) – Link on bottom of interview

Auch dieses Jahr gab es wieder Interviews, wobei sich vor allem Samson und Phil von Parkour One angeboten haben bei den Interviews zu unterstützen. Daraus wuchs eine Kooperation mit Parkour One und einem breiteren Kreis der PKOne Mitglieder mit der Hoffnung die Interviews qualitativ besser zu machen und intensiver zu forcieren. Konkret konnte nach dem Erscheinen des neuen Buches Breaking the JumpJulie Angel für ein Interview gewonnen werden, nachdem sie 2013 ca. aus Zeitgründen bereits einmal absagen musste. Außerdem ließen uns die Betreiber der KRAP Halle, der damals größten Parkour Halle Europas einen Blick hinter ihre Kulissen werfen. Ein weiteres Interview befindet sich zudem gerade in der heißen Phase, denn Alex Pavlotski, australischer Anthropologe und Schöpfer der Parkour Panels Comic Serie beantwortet gerade unsere Fragen.

 

Ein paar der Eindrücke von 2016.

2015 war ein gutes Jahr obwohl mir erst klar wurde wieviel eigentlich passiert ist als ich alles niedergeschriebe hatte.

Zuerst wäre da einmal mein Umzug nach Wien Beginn 2015. Dicht gefolgt darauf war der Auftakt für We-Trace (inklusive Website). Die wöchentlichen Trainings laufen mittlerweile und finden jeden Donnerstag an einem monatlich wechselndem Spot statt (mehr Info auf: http://www.we-trace.at/trainingsangebot/termine/).
IMG_3100-crop
Im Juni 2015 besuchten wir mit Parkour Vienna den Parkour Park in St. Pölten, ein kleines Abenteuer, das aufgrund des Schlechtwetters fast ins Wasser gefallen wäre. Letztenendes zeigte sich jedoch noch die Sonne und rettete den Tag 🙂

 


Im Monat darauf zelebrierte Parkour Vienna sein 11 jähriges Bestehen und organiserte neben einem 2 tägigen Trainingsevent den ersten ADAPT Kurs in Österreich. Auf Einladung von Parkour Generations durfte ich Blane beim Kurs assistieren und konnte auch beim darauffolgenden Seminar, die Zeit ein wenig nutzen um wieder auf Stand gebracht zu werden, nachdem ich die Londoner seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen hatte. Etwa eine Woche wurde jeden Tag trainiert, eine Zeit auf die eine nötige Erholungsphase folgte.

 

 

rdvxtitle

Im August ging die Reise nach London zum 10. Rendezvous Event. Das Rendezvous ist ein 2-3 tägiges Trainingsevent geleitet von den besten Parkour Coaches der Welt. Beim diesjährigen Event unterrichteten neben den PKGen Legenden auch Urgesteine wie Yann Hnautra oder Thomas Couetdic. Mehr dazu im 3 teiligen Bericht den ihr hier findet: http://www.we-trace.at/2015/08/29/rdvx/

 

 

page1Nach London stand Urlaub in Griechenland am Plan und die wenigen Tage die ich in Athen verbringen konnte nutzte ich um Panos New World Gym zu besuchen. Athen´s erste und einzige indoor Parkour Akademie, die kurz vor meinem Besuch ihr Tore eröffnet hatte. Panos ist ein guter Freund und war unter anderem in Linz beim 10 Jahre Parkour Linz Seminar.

 

 

 

fbbannerNach monatelanger minutiöser Vorbereitung hieß es erneut Rucksack packen, Zähne zusammenbeißen und durchziehen, denn die Night Mission (Beta) ging im September in ihre zweite Runde. Das erste Mal in Wien, führte uns eine über 20km lange Route durch düstere Tunnel, auf Berge mit verlassenen Kirchen und über Abgründe im Stadtgebiet. Nicht nur die Muskeln waren am Ende der ca. 8 stündigen Traningssession erledigt. Mit neuem Blick auf die Stadt beendeten 6 tapfere Mitstreiter die Night Mission.

 

ctc_logoIm Oktober nahm ich die Einladung von CTC an. Mit dem offiziellen Beitritt werde ich auch weiterhin versuchen einen aktiven und konstruktiven Beitrag zur Förderung der Parkourcommunity zu leisten. Die Arbeit von CTC liefert einen wertvollen Beitrag zur stetigen Etablierung und Professionalisierung von Parkour in Österreich.

 

 

 

 

Außerdem wurde We-Trace die Ehre zu Teil ETRE FORT und Andy (Kiell) Day zu interviewen.

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir sehen uns 2016!